Bonität

Bonität als wichtiges Element des Kreditwesens

Der Begriff Bonität steht für die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit eines Schuldners. Er findet sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen und sogar bei Staaten Anwendung. Insbesondere bei der Kreditvergabe führen Kreditinstitute und Banken eine ausgiebige Bonitätsprüfung des Kreditnehmers durch, um dessen Kreditwürdigkeit zu ermitteln. Hierbei kommen verschiedene Bonitätskriterien zum Einsatz. Diese basieren zum Teil auf betriebswirtschaftlichen und andererseits auf statistischem Material. Neben den einzelnen Geldinstituten führen auch unabhängige Ratingagenturen Bonitätsprüfungen von Schuldnern gegen Entgelt durch.

Das macht eine gute Bonität aus

Man unterscheidet bei der Bonität zwischen einer persönlichen und einer wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit. Erstere umfasst alle Qualifikationen und Eigenarten einer Person oder einer Unternehmensleitung. Es soll geprüft werden, ob der Kreditnehmer zuverlässig und willens genug ist, einen Kredit zurückzuzahlen. Die wirtschaftliche Kreditwürdigkeit konzentriert sich auf Aspekte wie das Einkommen oder die Unternehmensbilanz. Es soll statistisch ermittelt werden, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person oder ein Unternehmen einen erteilten Kredit zurückzahlen kann. Wer eine hohe Kreditwürdigkeit in beiden Bereichen besitzt, hat auch eine gute Bonität.

Mögliche Kriterien zur Prüfung der Bonität

Es gibt verschiedene Kriterien zur Prüfung der Bonität. Diese werden von allen Schuldnern mehr oder weniger erfüllt, was eine bessere oder schlechtere Bonität als Ergebnis hat. Je nach Risiko für den Kreditgeber muss die Bonitätsprüfung intensiver oder weniger genau durchgeführt werden. Mögliche Kriterien zur Überprüfung der Bonität sind die aktuelle Finanzlage einer Person oder eines Unternehmens und deren wirtschaftliche Vergangenheit. Auch das Geschäftsfeld und dessen Entwicklung lassen Rückschlüsse auf die Kreditwürdigkeit eines Schuldners zu. Des Weiteren müssen Beteiligungen, Immobilien und Bankverbindungen geprüft werden, ob diese als Sicherheiten herhalten können. Aus diesen und anderen Kriterien lässt sich die Bonität einer Person oder eines Unternehmens ermitteln.